CONVIVIUM MUSICUM - so nannte man in der Renaissance eine musikalische Gemeinschaft, die sich vor allem einer geselligen Musizierweise widmete. Musik mit Leben zu erfüllen - das ist der Anspruch des Kammerchores CONVIVIUM MUSICUM. Er wurde im Jahr 1991 von Christian Schicha in Halle an der Saale gegründet. Die etwa zwanzig Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen, verfügen aber ausnahmslos über langjährige Chorerfahrung.
Mit programmatischen A-cappella-Konzerten, die immer wieder das Spannungsfeld zwischen alter und zeitgenössischer Chormusik ausloten, ist CONVIVIUM MUSICUM nun schon seit über 30 Jahren im mitteldeutschen Raum sowie auf regelmäßigen Konzertreisen (unter anderem in die Schweiz, nach Österreich, Polen und Tschechien) zu erleben. In vielen Programmen liegt ein besonderes Augenmerk auf Werken von Komponisten aus der Region der Händelstadt Halle. Neben dem Schwerpunkt des A-cappella-Gesangs kamen durch das Ensemble aber auch Messen, Kantaten und Oratorien unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Konzerte
Sonntag, 15.12.2024, 14.00 Uhr Stiftskirche Petersberg
Sonntag, 15.12.2024, 17.00 Uhr Petruskirche Halle Kröllwitz
Montag, 06.01.2025, 15.00 Uhr Passendorfer Kirche Halle Neustadt
Aktuelle Termine:
Mittwoch, 25.06.2025, 19.00 Uhr Neue Residenz Halle (gemeinsam mit Kammerchor TonArt Halle)
Sonntag, 17.08.2025, 15.00 Uhr St. Gangolf Hettstedt
Sonntag, 17.08.2025, 17.00 Uhr St. Barbara Helbra
Samstag, 30.08.2025, 16.00 Uhr St. Johannes Halle
Sonntag, 31.08.2025, 16.00 Uhr St. Laurentius Bad Dürrenberg
Hörproben
Live-Aufnahme Friedland 2018
Peter Tschaikowski (1840 – 1893): Tebe poem
Sendemitschnitt Deutschlandradio Kultur 2015
Im Rahmen des Sendeformats "Chor der Woche" entstand am 08.07.2015 ein Beitrag über CONVIVIUM MUSICUM, den uns Deutschland Radio Kultur dankenswerterweise zur Verfügung stellte
Live-Aufnahmen Halle 2014
Maurice Duruflé (1902 – 1986): Notre Père
Romuald Twardowski (*1930): Regina coeli (1996)
Live-Aufnahmen Rheinsberg 2013
Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611): Ave Maria
John Rutter (*1945): Open thou mine eyes
Presse
Müritz-Tipp vom 13.08.2022
Halle – Händel – Musikgenuss auf höchstem Niveau bilden eine Symbiose, die sich auch in dem jüngst in der Warener Marienkirche dargebotenen Programm des Hallenser Kammerchores „Convivium Musicum“ widerspiegelte. […] 140 Zuschauer hatten sich eingefunden, um den exzellenten A-Cappella-Darbietungen des ca. 20-köpfigen Ensembles unter Leitung ihres Dirigenten Till Voss zu lauschen. […] Französische Chormusik, Chansons und Motetten vom 16. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart, war angekündigt worden. Und die Zuhörer wurden nicht enttäuscht. Von Orlando di Lasso im 16. Jahrhundert bis Denis Rouger, einem zeitgenössischen Komponisten, reichte die Bandbreite der dargebotenen Lieder. Der nicht enden wollende Beifall am Schluss des Konzertes belegte das. Letztendlich reichte eine Zugabe nicht aus. […] Die begeisterten Zuschauer, die mit leuchtenden Gesichtern die Kirche verließen, werden gerne wiederkommen, wenn dieser Chor erneut in der Marienkirche auftritt, worauf alle hoffen.
Schweriner Volkszeitung vom 25.07.2016
[...]Ausdrucksstark gelang das "Ego dormio" von Heinrich Schütz, die kompositorisch übereinander gesetzten Motive des Schlafens und Erwachens, klar und rein die Sopranstimmen auch in höchsten Tönen. Till Voss schärfte mit tiefgründigen Moderationstexten die Aufmerksamkeit des Publikums für kompositorische Besonderheiten der ausgewählten Werke. [...] Nach lang anhaltendem Applaus gab es eine ganz besondere Zugabe, zwei Worte, verpackt in einem wundervollen Chorsatz. Und wer bis dahin kein Gänsehautgefühl hatte, der bekam es jetzt. Beeindruckend klangsensibel und dynamisch "formte" der Chor das sanft bis kraftvoll immer wiederkehrende "Alleluia", bis zum leisen Ausklang im "Amen".
Chorleitung
1991 - 2003 Christian Schicha
2005 - 2010 Maik Gruchenberg
2010 - 2023 Till Voss
seit Juni 2023 Nico Ahnert
Der in Sachsen geborene Nico Ahnert schloss nach dem Abitur zunächst eine kirchenmusikalische D-Ausbildung ab und arbeitete für die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Leipzig. Hierbei bekam er wichtige Impulse von Kurt Masur und Prof. Georg Christoph Sandmann im Fach Orchesterdirigieren. Derzeit studiert er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Fächer Schulmusik, Musikwissenschaft, Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften. Zu seinen Lehrern gehörten Philipp Goldmann (Gesang), Henry Ventur sowie Jens Lorenz (Chor- und Orchesterdirigieren).
Erste Konzerte führten ihn solistisch an die Kammeroper Halle e.V., wo er unter der Leitung von Ira Jung und Markus Fischer in verschiedenen Produktionen zu sehen war. Seit 2018 singt Nico Ahnert im Extra-Chor der Oper Halle. Darüber hinaus ist er an der Oper Halle als Stimmbildner für den Kinder- und Jugendchor tätig und konnte u.a. die Einstudierungen von Hänsel und Gretel sowie Die Kinder des Monsieur Mathieu übernehmen.
Mehrere Jahre gehörte er den Hallenser Madrigalisten an und sang als Gast bei amici musicae sowie dem Gellert Ensemble.
Im Juni 2023 übernahm er die Leitung des Kammerchores CONVIVIUM MUSICUM Halle.
Programme
Healing Light
Max Reger (1873 – 1916) | Mit Ernst, ihr Menschenkinder |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Verleih uns Frieden |
Romuald Jermaks (*1931) | Der Weg nach Bethlehem |
Kanon GL 219 | Mache dich auf und werde Licht |
Heinrich Schütz | Die Erd' und was sich auf ihr regt |
Melchior Franck (1579 – 1639) | Und du, Bethlehem im jüdischen Lande |
Anonym | O Bethlehem, du kleine Stadt |
Hans Leo Hassler (1562 – 1612) | Dixit Maria |
Hugo Distler (1908 – 1924) | Es ist ein Ros entsprungen |
Melchior Franck | In dulci jubilo |
Johann Eccard (1553 – 1611) | Ich steh an deiner Krippen hier |
Max Reger | O Jesulein süß |
Max Reger | Wiegenlied der Hirten an der Krippe (Schlaf wohl, du Himmelsknabe du) |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Wie schön leuchtet der Morgenstern |
Karl Jenkins (*1944) | Healing Light |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | Der Morgenstern ist aufgedrungen |
Wunder und die Ordnung der Natur
Manfred Schlenker (1926 – 2023) | Bonhoeffer-Motette |
William Byrd (1543 – 1632) | O magnum mysterium |
Pierre Passereau (um 1490 – nach 1547) | Il est bel et bon |
John Dowland (1563 – 1626) | Away with these self-loving lads In Prais of Cynthia |
The Early Folk Band | Robin Hood's Death |
Stephan Kelm (*1981) | Es führt über den Main |
Carl Friedrich Zelter (1758 – 1832) | Es war ein König in Thule |
Hugo Distler (1908 – 1942) | Die traurige Krönung aus Op. 19 |
Ohad Stolarz (*1989) | El Hatsippor |
Robert Franz (1815 – 1892) | Der weiße Hirsch Op. 32, Nr. 3 |
Johannes Brahms (1833 – 1897) | Waldesnacht Op. 62, Nr. 3 |
Moritz Hauptmann (1792 – 1868) | Zigeunerlied aus 6 Lieder Op. 32 |
Fanny Hensel (1805 – 1847) | Lockung Op. 3, Nr. 1 |
Carl Friedrich Zelter (1758 – 1832) | Es war ein König in Thule |
Francis Pilkington (1570 – 1638) | Rest, sweet nymphs |
Clara Schumann (1819 – 1896) | Abendfeier in Venedig |
Adolf Seifert (1902 – 1945) | Der Mond ist aufgegangen |
...mitten in der dunklen Nacht
Chormusik im Advent
Max Reger (1873 – 1916) | Macht hoch die Tür |
Romualds Jermaks (*1931) | Der Weg nach Bethlehem |
Max Reger | Mit Ernst, ihr Menschenkinder |
Max Reger | Es kommt ein Schiff geladen |
Zoltan Kodaly (1882 – 1967) | Adventi ének (Veni, veni Emmanuel) |
Jürgen Essl (*1961) | Die Nacht ist vorgedrungen |
Jürgen Golle (*1942) | O komm, o komm du Morgenstern |
Max Reger | Brich an, du schönes Morgenlicht |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes |
Max Reger | O Jesulein süß |
Heinrich Kaminski (1886 – 1946) | Maria durch ein Dornenwald ging |
Jürgen Golle | Hodie Christus natus est |
Hugo Distler (1908 – 1942) | Es ist ein Ros entsprungen |
Lembit Avesson (1925 – 2008) | Weihnachtsnacht |
Max Reger | Wiegenlied der Hirten an der Krippe (Schlaf wohl, du Himmelsknabe du) |
Max Reger | Unser lieben Frauen Traum |
O praise the Lord
Englische Chormusik aus fünf Jahrhunderten
Adrian Batten (1591 – 1637) | O praise the Lord |
Thomas Tallis (1505 – 1585) | If ye love me |
William Byrd (1543 – 1623) | Ave verum corpus |
John Dowland (1563 – 1626) | Come again, sweet love The First Book of Songs or Ayres Nr. 17 (1597) |
Francis Pilkington (1570 – 1638) | Rest, sweet nymphs The First Book of Songs or Airs of Four Parts (1605) |
Henry Purcell (1659 – 1695) | O God, thou art my God Z 35 |
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) | Egypt was glad when they departed HWV 54, Nr. 9a |
Thou art the glory of their strength HWV 252, Nr. 9 |
|
William Crotch (1775 – 1847) | How dear are thy counsels |
Edvard Elgar (1857 – 1934) | As torrents in summer Scenes from the Saga of King Olaf, Op. 30 (1896) |
John Rutter (*1945) | Open thou mine eyes (1980) |
God be in my head (1970) |
Ich steh an deiner Krippen hier
Barocke Chormusik im Advent
Andreas Raselius (1562 – 1602) Lukas Osiander (1534 – 1604) und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) |
Nun komm, der Heiden Heiland |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Die Erd‘ und was sich auf ihr regt (aus Becker-Psalter) |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | Der Morgenstern ist aufgedrungen |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Wie schön leuchtet der Morgenstern |
Melchior Franck (1579 – 1639) | Und du, Bethlehem im jüdischen Lande |
Hans Leo Hassler (1562 – 1612) | Dixit Maria ad Angelum |
Johann Eccard (1553 – 1611) | Übers Gebirg Maria geht |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Singet dem Herrn ein neues Lied (aus Becker-Psalter) |
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) | Dir will ich singen ewiglich |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Vom Himmel hoch (aus Magnificat BWV 243a) |
Johann Eccard (1553 – 1611) | Ich steh an Deiner Krippen hier |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Gott, gib dem König auserkor‘n (aus Becker-Psalter) |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Gloria in excelsis Deo (aus Magnificat BWV 243a) |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Verleih uns Frieden (aus Geistliche Chormusik, 1648) |
Entre tradition et liberté
Französische Chormusik
Orgel: | Johann Friedrich Röpke |
Leitung: | Till Voss |
François Regnard (~1540 – nach 1590) | Las, je me plains |
Guillaume Costeley (1531 – 1606) | Mignonne, allons voir si la rose |
Claudin de Sermisy (1490 – 1562) | Tant que vivrai |
Ninot le Petit (vor 1500 – nach 1529) | Et la la la |
Pierre Attaignant (1494 – 1552) | Tourdion |
Jacques Mauduit (1557 – 1627) | Voici le vert et beau mai |
Roland de Lassus (1532 – 1594) | Du fond de ma pensée |
Claude Goudimel (~1514 – 1572) | Que l’entreprise est belle |
Henry Du Mont (1610 – 1684) | Tollite hostias |
Marc-Antoine Charpentier (~1643 – 1704) | Gloria Patri |
César Franck (1822 – 1890) | Pièce héroïque |
Giacomo Meyerbeer (1791 – 1864) | Pater noster |
Charles Gounod (1818 – 1893) | Sicut cervus |
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) | Ave verum |
Théodore Dubois (1837 – 1924) | Tantum ergo |
Darius Milhaud (1892 – 1974) | Psaume 150 – Laudate Dominum |
Denis Rouger (geb. 1961) | Veni creator Spiritus |
Maurice Duruflé (1902 – 1986) | Notre Père |
Festkonzert
30 Jahre CONVIVIUM MUSICUM
Orgel | Maik Gruchenberg |
Tenor | Sebastian Byzdra |
Leitung | Till Voss |
Orgel |
|
Frankreich: |
|
Léon Boëllmann (1862 - 1897) | Suite Gothique op. 25 Introduction-Choral, Menuet gothique |
Chor a cappella |
|
Roland de Lassus (1532 – 1594) | Du fond de ma pensée |
Claude Goudimel (~1514 – 1572) | Que l’entreprise est belle |
Henry Du Mont (1610 – 1684) | Tollite hostias |
Marc-Antoine Charpentier (~1643 – 1704) | Gloria Patri |
Halle an der Saale: |
|
Friedrich Wilhelm Zachow (1663 - 1712) | Kyrie |
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) | Dir will ich singen ewiglich |
Robert Franz (1815 - 1892) | Liturgie |
Kurt Fiebig (1908 – 1988) | Der Herr Gott sei gepreiset |
Orgel |
|
Frankreich: |
|
Léon Boëllmann | Suite Gothique op. 25 Prière à Notre-Dame |
Tenor und Orgel |
|
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) | Ave Maria |
Chor a cappella |
|
Camille Saint-Saëns | Ave verum |
Giacomo Meyerbeer (1791 – 1864) | Pater noster |
Charles Gounod (1818 – 1893) | Sicut cervus |
Théodore Dubois (1837 – 1924) | Tantum ergo |
Orgel |
|
Léon Boëllmann | Suite Gothique op. 25 Toccata |
Zugabe: Chor a cappella |
|
Maurice Duruflé (1902 – 1986) | Notre Père |
Machet die Tore weit
Adventliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Tröstet mein Volk O lieber Herre Gott, wecke uns auf |
Ambrosius von Mailand (339 – 397) | Veni, redemptor gentium |
Andreas Raselius (1562 – 1602)Lukas Osiander (1534 – 1604)und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Nun komm, der Heiden Heiland |
Hugo Distler (1908 – 1942) | O Heiland, reiß die Himmel auf Also hat Gott die Welt geliebt |
Jürgen Essel (*1961)und Andreas Pieper(*1958) | Die Nacht ist vorgedrungen |
Kurt Grahl (*1947) | Kündet allen in der Not |
Melchior Vulpius (um 1570 – 1615) | Ich bin eine Stimme eines Rufers |
Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675) | Machet die Tore weit |
Max Reger (1873 – 1916) | Macht hoch die Tür, die Tor macht weit Es kommt ein Schiff geladen |
Hugo Distler (1908 – 1942) | Maria durch ein Dornwald ging Es ist ein Ros entsprungen |
Ulrich Schicha (1934 - 1993) | Joseph, lieber Joseph mein |
Howard Arman (*1954) | Schlaf, mein Kindelein |
Johann Christenius (um 1600) | Und du, Bethlehem im jüdischen Lande |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | In dulci jubilo Ein Kind geborn zu Bethlehem Geborn ist Gottes Söhnelein |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Vom Himmel hoch, da komm ich her |
Samuel Scheidt (1587 - 1654) | Nun danket alle Gott Er gebe uns ein fröhliches Herz |
A Cappella
HALLE ⇔ LEIPZIG
Samuel Scheidt(1587 - 1654) Halle | Nun danket alle Gott Er gebe uns ein fröhliches Herzzwei Motetten zu 8 Stimmen aus Cantiones Sacrae (1620) |
Johann Hermann Schein(1586 - 1630) Leipzig | Ich lasse dich nicht Dennoch bleibe ich stets an dirzwei Geistliche Madrigale zu 5 Stimmen aus Israelsbrünnlein (1623) |
Friedrich Wilhelm Zachow(1663 - 1712) Halle | Kyrieaus Missa super Chorale: Christ lag in Todesbanden (1701) |
Georg Friedrich Händel(1685 - 1759) Halle | Lob, Ehr und Preis sei Gott dem VaterHWV 54, Nr. 9aDir will ich singen ewiglichHWV 252, Nr. 9 bearbeitet von Dietmar Damm zum Händeljubiläum 1985 |
Johann Sebastian Bach(1685 - 1750) Leipzig | Ich lasse dich nichtBWV Anh. 159 Motette für zwei vierstimmige Chöre |
Felix Mendelssohn Bartholdy(1809 - 1847) Leipzig | Jauchzet dem Herrn alle WeltMotette für 4 bis 8 Stimmen WoO 28 (1844) |
Robert Franz(1815 - 1892) Halle | Liturgieop. 29, Nr. 1, 3 und 10 (1860) |
Felix Mendelssohn BartholdyLeipzig | Richte mich GottMotette für achtstimmigen Chor op. 78, Nr. 2 (1844) |
Johannes Weyrauch(1897 - 1977) Leipzig | Herr, neige Deine OhrenWeyWV 70c,3 |
Reinhard Ohse(geb. 1930) Halle | Te Deum op. 132(1995) |
Kurt Fiebig(1908 – 1988) Halle | Der Herr Gott sei gepreiset |
O little town of Bethlehem
Englische Chormusik zum Advent
William Byrd (~1540 – 1623) |
O magnum misterium |
R. Vaughan Williams (1872 – 1958) |
This ist the truth sent from above (englisches Weihnachtslied) |
Donald Cashmore (1926 – 2013) |
Es ist ein Ros entsprungen (nach dem Satz von Michael Praetorius) |
Bob Chilcott (*1955) |
God so loved the world (Text: Joh. 3, 16) |
R. Vaughan Williams | O little town of Bethlehem (Text: Phillips Brooks) |
Richard Rodney Bennett (1936 – 2012) |
Out of your sleep (Text: 15. Jahrhundert) |
John Rutter (*1945) |
Rise up, shepherd, and follow (Spiritual) |
Quem pastores laudavere (deutsches Weihnachtslied, 14. Jahrhundert) |
|
William Byrd | Hodie Christus natus est |
Robert Lucas Pearsall (1795 – 1856) |
In dulci jubilo (deutsches Weihnachtslied) |
Richard Rodney Bennett | What sweeter music (Text: Robert Herrick) |
John Rutter | Cradle song (Text: John Rutter) |
Gabriel Jackson (*1962) |
Hush! my dear (Text: Isaak Watts) |
David Willcocks (1919 – 2015) |
Stille Nacht, heilige Nacht (Text: Josef Mohr, Mel.: Franz Gruber) |
Good people all, this Christmastime (irisches Weihnachtslied, Satz: Oxford Book of Carols 1928) |
|
Healey Willan (1880 – 1968) |
Hodie Christus natus est |
Zugabe: | |
David Willcocks | O come, all ye faithful (Text und Mel.: John Francis Wade) |
M u s i c a b a l t i c a
Chormusik des Ostseeraumes
Friedrich Wilhelm Zachow (1663 - 1712) Halle an der Saale (von 1684 bis 1712) |
aus Missa super Chorale: Christ lag in Todesbanden (1701) Kyrie |
Samuel Scheidt (1587 - 1654) Halle an der Saale |
Motette zu 8 Stimmen aus Cantiones Sacrae (1620) Nun danket alle Gott |
Johann Vierdanck (um 1605 - 1646) Norddeutschland |
aus Erster Theil GeistlicherConcerten (1641): Lobe den Herren |
Mikołaj Zieleński (ca. 1550 – nach 1616) Polen |
Benedicimus Deum coeli |
Carl Nielsen (1865 – 1931) Dänemark |
aus Tre Motetter op. 55: Dominus regit me |
Johann August Söderman (1832 – 1876) Schweden |
aus Andeliga Sånger: BenedictusAgnus Dei |
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893) Russland |
Tebe poem (1878) Tebe poem (1885) |
Arvo Pärt (*1935) Estland |
Bogoróditse Djévo (1990) |
Romuald Twardowski (*1930) Polen |
Regina coeli (1996) |
Mikalojus Čiurlionis (1875 – 1911) Litauen |
Gloria |
Vytautas Miškinis (*1954) Litauen |
Cantate Domino (2004) |
Renate Stivrina (*1985) Lettland |
Si linguis hominum (2007) |
Jean Sibelius (1865 – 1957) Finnland |
Drömmarna (1912) |
Reinhard Ohse (geb. 1930) Halle an der Saale (von 1956 bis 1978) |
Te Deum op. 132 (1995) |
Kurt Fiebig (1908 – 1988) Halle an der Saale (von 1938 bis 1951) |
Der Herr Gott sei gepreiset |
Weihnachten 2017
Gloria in excelsis Deo
weihnachtliche Chormusik aus Deutschland und dem Baltikum
Rudolf Tobias (1873 – 1918) Estland | „Singet dem Herrn ein neues Lied“ |
Talivaldis Keninš (1919 – 2008) Lettland | „Ich preise dich, Herr“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ |
Rihards Dubra (*1964) Lettland | „Et verbum caro factum est“ |
Liebhold (um 1700) | „Das Wort ward Fleisch“ |
Andreas Raselius (1562 – 1602) Lukas Osiander (1534 – 1604) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) |
„Nun komm, der Heiden Heiland“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „Es ist ein Ros entsprungen“ |
Max Reger (1873 – 1916) | „Es kommt ein Schiff geladen“ |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Maria durch ein Dornwald ging“ |
Rihards Dubra (*1964) Lettland | „Ave Maria“ |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Vom Himmel hoch“ |
Mikalojus Čiurlionis (1875 – 1911) Litauen | „Gloria“ |
Lembit Avesson (*1925) Estland | „Weihnachtsnacht“ |
Urmas Sisask (*1960) Estland | „Jesus, der Du in uns wohnest“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ „Geborn ist Gottes Söhnelein“ |
Jazeps Vitols (1863 – 1948) Lettland | „Himmlisches Leuchten“ |
Romuald Jermaks (*1931) Lettland | „Der Weg nach Bethlehem“ |
Rihards Dubra (*1964) Lettland | „Hodie Christus natus est“ |
Sommer 2017
M u s i c a b a l t i c a
Chormusik des Ostseeraumes
Johann Vierdanck (um 1605 - 1646)Norddeutschland | aus Erster Theil GeistlicherConcerten (1641):Lobe den Herren |
Mikołaj Zieleński (ca. 1550 – nach 1616)Polen | Benedicimus Deum coeli |
Carl Nielsen (1865 – 1931)Dänemark | aus Tre Motetter op. 55:Dominus regit me |
Johann August Söderman (1832 – 1876)Schweden | aus Andeliga Sånger:KyrieBenedictusAgnus Dei |
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893)Russland | Tebe poem (1878)Tebe poem (1885) |
Arvo Pärt (*1935)Estland | Bogoróditse Djévo (1990) |
Romuald Twardowski (*1930)Polen | Regina coeli (1996) |
Mikalojus Čiurlionis (1875 – 1911)Litauen | Gloria |
Vytautas Miškinis (*1954)Litauen | Cantate Domino (2004) |
Renate Stivrina (*1985)Lettland | Si linguis hominum (2007) |
Jean Sibelius (1865 – 1957)Finnland | Drömmarna (1912) |
Volksweise, Satz: Otto Kaufmann (*1927)Finnland | Kävelin kesäillalla |
Volksweise, Satz: Uffe Most (*1958)Dänemark | Jeg kan se på dine øjne |
Waldemar Åhlén (1894 – 1982)Schweden | Sommarpsalm |
Weihnachten 2016
O Heiland, reiß die Himmel auf!
Adventsmotetten von Hugo Distler
und europäische Weihnachtslieder
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ | |
„O Heiland, reiß die Himmel auf“ | ||
„Nun komm, der Heiden Heiland“ | ||
„Macht hoch die Tür“ | ||
„Es ist ein Ros entsprungen“ | ||
„Maria durch ein Dornwald ging“ | ||
„Lobt Gott, ihr Christen alle gleich“ | ||
„Den geboren hat ein‘ Magd“ | ||
„Vom Himmel hoch, o Englein, kommt“ | ||
● | ||
Zoltán Kodály (1882 – 1967) | „Adventi ének“ | Ungarn |
Julius van Nuffel (1883 – 1953) | „O Radix Jesse“ | Belgien |
„Adveniat, komm Herre Christ“ | Russland | |
„Gloria“ | Polen | |
„Aghios, freuet Euch“ | Rumänien | |
„This is the truth sent from above“ | England | |
„Good people all, this Christmastime“ | Irland | |
„Dame albricias, hijos d’Eva“ | Spanien | |
„Noël nouvelet“ | Frankreich | |
„Dormi, non piangere“ | Italien | |
Edvard Grieg (1843 – 1907) | „Wie bist du doch schön“ | Norwegen |
Jubiläumskonzert
25 Jahre CONVIVIUM MUSICUM
Mozart & Modern
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
Vesperae solennes de Confessore KV 339 1. Dixit Dominus Kirchensonate in F, Allegro con spirito, KV 224 2. Confitebor |
Zdeněk Lukáš (1928 – 2007) | Quam pulchra es |
Healey Willan (1880 – 1968) | Rise up, my love, my fair one I beheld her, beautiful as a dove |
Wolfgang Amadeus Mozart | Vesperae solennes de Confessore KV 339 3. Beatus vir Kirchensonate in D, Allegro, KV 144 4. Laudate pueri |
Jane Roman Pitt (*1949) | Kumi lach |
Nira Chen (*1924) | Iti milevanon Dodi li |
Jürgen Pfiester (*1955) | Des Nachts |
Wolfgang Amadeus Mozart | Vesperae solennes de Confessore KV 339 5. Laudate Dominum 6. Magnificat |
● | |
Zugabe: Randall Thompson (1899 – 1984) |
Alleluja |
Sommer 2016
Mein Freund ist mein und ich bin sein
Das Hohelied der Liebe
John Dunstable (um 1390 – 1453) | Quam pulchra es |
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) |
Quam pulchri sunt gressus tui |
Leonhard Lechner (1553 – 1606) | Ich bin schwarz, aber gar lieblich Siehe mein Freundin, du bist schön Fahet uns die Füchse, die kleinen Füchslein |
Melchior Franck (1580 – 1639) | Du bist aller Dinge schön |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Ego dormio |
Edvard Grieg (1843 – 1907) | Wie bist du doch schön |
Maurice Duruflé (1902 – 1986) | Tota pulchra es |
Healey Willan (1880 – 1968) | Rise up, my love, my fair one I beheld her, beautiful as a dove |
Zdeněk Lukáš (1928 – 2007) | Quam pulchra es |
Jane Roman Pitt (*1949) | Kumi lach |
Nira Chen (*1924) | Iti milevanon Dodi li |
Jürgen Pfiester (*1955) | Des Nachts |
● | |
Zugabe: Randall Thompson (1899 – 1984) |
Alleluja |
Weihnachten 2015
Freut euch und jubiliert!
Adventliche Barockmotetten aus Mitteldeutschland
und internationale Weihnachtslieder
Samuel Scheidt (1587 – 1654) | „Jauchzet Gott, alle Land“ |
Johann Christenius (um 1600) | „Und du, Bethlehem im jüdischen Lande“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ |
Gottfried August Homilius (1714 – 1785) | „Ich freue mich im Herrn“ |
Liebhold (um 1700) | „Das Wort ward Fleisch“ |
Arnoldi (17. Jahrhundert) | „Jesus Christus, ob er wohl in göttlicher Gestalt war“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ „Geborn ist Gottes Söhnelein“ |
Seth Calvisius (1556 – 1615) | „Freut euch und jubiliert“ |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Vom Himmel hoch“ |
● | |
Rumänien | „Aghios, freuet Euch“ |
Polen | „Dzisiaj w Betlejem“ |
England | „O little town of Bethlehem“ Satz: R. Vaughan Williams |
Frankreich | „Entre le boeuf et l’âne gris“ Satz: C. Gerlitz |
Italien | „Beata Virgo Maria“ Satz: D. Caifa |
Ungarn | „Kyrie, Kyrie, Kindlein schön“ |
Portugal | „Virgen bendita sin par“ Pedro de Escobar (zw. 1465 u. 1470 – nach 1535) |
Spanien | „Ya viene la vieja“ |
Sommer 2015
Mein Freund ist mein und ich bin sein
Das Hohelied der Liebe
John Dunstable (um 1390 – 1453) | Quam pulchra es |
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) |
Quam pulchri sunt gressus tui |
Leonhard Lechner (1553 – 1606) | Siehe mein Freundin, du bist schön Fahet uns die Füchse, die kleinen Füchslein |
Melchior Franck (1580 – 1639) | Du bist aller Dinge schön |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Ego dormio Vulnerasti cor meum |
Edvard Grieg (1843 – 1907) | Wie bist du doch schön |
Maurice Duruflé (1902 – 1986) | Tota pulchra es |
Healey Willan (1880 – 1968) | Rise up, my love, my fair one |
Jane Roman Pitt (*1949) | Kumi lach |
Nira Chen (*1924) | Dodi li |
Rudolf Hild (*1961) | Ich bin gekommen, meine Schwester, liebe Braut |
Jürgen Pfiester (*1955) | Des Nachts |
Weihnachten 2014
A D V E N I A T
Weihnachten in Europa
Russland | Adveniat, komm Herre Christ |
Polen | Verbum caro factum est Franciscus de Rivulo (16. Jh.) |
Spanien | O magnum mysterium Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611) |
Rumänien | Aghios, freuet Euch |
England | O little town of Bethlehem Satz: R. Vaughan Williams |
Polen | Dzisiaj w Betlejem |
Frankreich | Entre le boeuf et l’âne gris Satz: C. Gerlitz |
Italien | Beata Virgo Maria Satz: D. Caifa |
Ungarn | Kyrie, Kyrie, Kindlein schön |
Portugal | Virgen bendita sin par Pedro de Escobar (zw. 1465 u. 1470 – nach 1535) |
England | This is the truth send from above Satz: R. Vaughan Williams |
Polen | Gloria Satz: M. Gabzdyl |
Frankreich | Les anges dans nos campagnes Satz: C. Gerlitz |
Irland | Good people all, this Christmastime |
Spanien | Ya viene la vieja |
Deutschland | Vom Himmel hoch, da komm ich her Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) |
Sommer 2014
Korrespondenzen
Alte Musik – moderne Antworten
Johann Walter (1496 – 1570): | Allein auf Gottes Wort |
Alwin Friedel (*1935): | Die Güte des Herrn (Motette zum Gedenken an Johann Walter) |
● | |
Gottfried August Homilius (1714 – 1785): | Unser Vater in dem Himmel |
Maurice Duruflé (1902 – 1986): | Notre Père |
● | |
Cristóbal de Morales (1500 – 1553): | Regina caeli laetare |
Romuald Twardowski (*1930): | Regina coeli (1996) |
● | |
Leonhard Lechner (1553 – 1606): | Siehe mein Freundin, du bist schön Ich bin ein Blumen zu Saron Fahet uns die Füchse, die kleinen Füchslein |
Rudolf Hild (*1961): | Ich bin gekommen, meine Schwester, liebe Braut |
● | |
Thomas Tallis (1505 – 1585): | If ye love me Purge me, O Lord |
John Rutter (*1945): | God be in my head Amen |
● | |
Heinrich Schütz (1585 – 1672): | Verleih uns Frieden |
Mario Wiegand (*1970): | Gebet |
Weihnachten 2013
Zoltan Kodály: | Adventi ének |
Raselius / Osiander / Bach: | Nun komm, der Heiden Heiland |
Melchior Franck: | Und du, Bethlehem im jüdischen Lande |
Melchior Vulpius: | Ich bin eine Stimme eines Rufers |
Andreas Hammerschmidt: | Machet die Tore weit |
Hans Leo Haßler: | Dixit Maria ad Angelum |
Jósef Swider: | Magnificat |
Julius van Nuffel: | O Radix Jesse |
Michael Praetorius / Donald Cashmore: | Es ist ein Ros entsprungen |
R. Vaughan Williams: | This is the truth send from above |
Carsten Gerlitz: | Les anges dans nos campagnes (Gloria) |
Johann Sebastian Bach: | O Jesulein süß |
Ulrich Schicha: | Joseph, lieber Joseph mein |
Howard Arman: | Schlaf, mein Kindelein |
Carsten Gerlitz: | In dulci jubilo |
Johann Eccard: | Vom Himmel hoch |
Sommer 2013
a cappella durch Europa
Deutschland Hans Leo Haßler (1564 – 1612): |
Cantate Domino |
Frankreich/Belgien Philippe de Monte (1521 – 1603): |
Kyrie aus Missa „Inclina cor meum“ |
Italien Claudio Monteverdi (1567 – 1643): |
Gloria aus Messa del 1650 |
Spanien Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611): |
Ave Maria |
Portugal Johann IV. König von Portugal (1604 – 1656): |
Crux fidelis |
England William Byrd (1543 – 1623): |
Ave verum corpus |
● | |
England John Rutter (*1945): |
Open thou mine eyes |
Schweden Waldemar Åhlén (1894 - 1982): |
Sommarpsalm |
Estland Arvo Pärt (*1935): |
Magnificat (1989) |
Polen Romuald Twardoeski (*1930): |
Regina coeli (1996) |
Deutschland Reinhard Ohse (*1930): |
Das Dreimalheilig (Sanctus) |
Frankreich Maurice Duruflé (1902 – 1986): |
Notre Père |
Tschechien Zdenek Lukás (1928 – 2007): |
Agnus Dei aus Missa brevis |
Zugabe: John Rutter (*1945): |
God be in my head |
Weihnachten 2012
Eduard Karl Nössler: | Tröstet mein Volk |
Albert Becker: | Machet die Tore weit |
Max Reger: | Macht hoch die Tür, die Tor macht weit |
Johannes Brahms: | Es flog ein Täublein weiße |
Heitor Villa-Lobos: | Ave Maria |
Heinrich Kaminski: | Maria durch ein Dornwald ging |
Edvard Elgar: | Angelus |
Johannes Brahms: | Der englische Gruß |
Edvard Grieg: | Ave maris stella |
Max Reger: | Unser lieben Frauen Traum |
Carl Riedel: | Laßt alle Gott uns loben (altböhmisches Weihnachtslied) |
Richard S. Willis: | It came upon the midnight clear (amerikanisches Weihnachtslied) |
Carl Riedel: | Freu Dich, Erd und Sternenzelt (altböhmisches Weihnachtslied) |
Josef Swider: | Als die Welt verloren (polnisches Weihnachtslied) Dame albricias, hijos d’Eva (Villancico aus Spanien) |
Carl Riedel: | Die Engel und die Hirten (Kommet, ihr Hirten) (altböhmisches Weihnachtslied) |
Sommer 2012
“Cantate Domino”
Geistliche Madrigale und Motetten
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „Cantate Domino canticum novum“ Psalm 149, 1 - 3 „Inter brachia salvatoris mei“ |
Johann Hermann Schein (1586 – 1630) | „Ich lasse dich nicht“ 1. Mose 32, 27b; Psalm 4, 9b „Dennoch bleibe ich stets an dir“ Psalm 73, 23 - 24 |
Tobias Michael (1592 – 1657) | „Aus der Tiefe“ Psalm 130, 1 - 4 „Der Herr ist mein Hirte“ Psalm 23, 1 - 4 |
Franz Joseph Haydn (1732 – 1809) | „Aus dem Dankliede zu Gott“ „Geistliche Oden und Lieder“ (1757) von Christian Fürchtegott Gellert „How oft, instinct with warmth divine” Psalm 26, 8 - 12 in der engl. Nachdichtung von James Merrick „Maker of all! Be Thou my guard“ Psalm 41, 6 – 12 in der engl. Nachdichtung von James Merrick |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) | „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ Psalm 100 „Richte mich, Gott“ Psalm 43 |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ Martin Luther 1524 „Es ist das Heil uns kommen her“ Paul Speratus 1523 „Der Tag hat sich geneiget“ Balthasar Kindermann 1664 |
Max Reger (1873 – 1916) | „Nachtlied“ Petrus Herbert |
Weihnachten 2011
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ „O Heiland, reiß die Himmel auf“ |
Jacob Heinrich Lützel (1823 – 1899) | „Machet die Tore weit“ |
Wolfgang Carl Briegel (1626 – 1712) | „Siehe, dein König kommt zu dir“ „Jesus kommt noch heute“ |
Johann Christenius (um 1600) | „Und du, Bethlehem im jüdischen Lande“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ |
Gottfried August Homilius (1714 – 1785) | „Ich freue mich im Herrn“ |
Johannes Eccard (1553 – 1611) | „Übers Gebirg Maria geht“ |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Maria durch ein Dornwald ging“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Dem neugebornen Kindelein“ |
Französisches Weihnachtslied | „Il est né, le divin Enfant“ |
Russisches Volkslied | „Schlaf, mein Kindlein“ |
Altböhmisches Weihnachtslied | „Die Engel und die Hirten“ |
Polnisches Weihnachtslied | „Als die Welt verloren“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ |
Sommer 2011
“Jesu, meine Freude”
Choralmotetten aus 5 Jahrhunderten
Johann Walter (1496 – 1570) | „Allein auf Gottes Wort“ |
Seth Calvisius (1556 – 1615) | „Ein feste Burg ist unser Gott“ aus „Tricinia“ (1603) |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ aus „Musae Sioniae“ (1609/10) |
Melchior Franck (1580 – 1639) | „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ aus „Contrapuncti compositi“ (1602) |
Liebhold (um 1700) | „Lobe den Herrn“ |
● | |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Jesu, meine Freude“ BWV 227 |
● | |
Heinrich von Herzogenberg (1843 – 1900) | „Soll ich denn auch des Todes Weg“ op. 102 / 2 |
Ernst Pepping (1901 – 1981) | „Von Gott will ich nicht lassen“ |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Es ist das Heil uns kommen her“ aus op. 6 / II (1933) |
Fritz Werner (1889 – 1977) | „Der Mond ist aufgegangen“ |
Weihnachten 2010
Weihnachtsmotetten Alter Meister
und internationale Weihnachtslieder
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748) | „Nun komm, der Heiden Heiland“ Orgelchoral |
Ambrosius von Mailand (339 – 397) | „Veni, redemptor gentium“ lat. Hymnus |
Andreas Raselius (1562 – 1602) Lukas Osiander (1534 – 1604) und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) |
„Nun komm, der Heiden Heiland“ von Martin Luther nach dem Hymnus “Veni, redemptor gentium“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „O lieber Herre Gott“ sechsstimmige Motette aus „Geistliche Chormusik“ 1648 „Also hat Gott die Welt geliebt“ fünfstimmige Motette aus „Geistliche Chormusik“ 1648 |
Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675) | „Machet die Tore weit“ sechsstimmige Motette |
Domenico Zipoli (1688 – 1726) | Pastorale für Orgel |
Christobal de Morales (ca. 1500 – 1553) | „Pastores, dicite, quidnam vidistis“ vierstimmige Motette |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ „Geborn ist Gottes Söhnelein“ vierstimmige Motetten |
Liebhold (um 1700) | „Das Wort ward Fleisch“ vierstimmige Choralmotette „Uns ist ein Kind geboren“ vierstimmige Choralmotette |
Adolphe Adam (1803 – 1856) | Cantique de Noël Weihnachtslied für Orgel |
Villancico aus Spanien | „Dame albricias, hijos d’Eva“ |
Französisches Weihnachtslied | „Il est né, le divin Enfant“ Satz von Kurt Suttner |
Kasachisches Volkslied | „Schlaf, mein Kindlein“ |
Amerikanisches Weihnachtslied | „It came upon the midnight clear“ Text: Edmund H. Sears, Musik: Richard S. Willis |
Zoltán Kodály (1882 – 1967) | “Adventi ének” drei- bis vierstimmige Motette |
Mitmachen
Wir sind immer auf der Suche nach versierten Sänger*innen. Wenn du Chorerfahrung in guten Chören sammeln konntest, melde dich gern!
Wir proben immer montags 19.30 - 21.30 Uhr im Martin-Luther-Saal, An der Johanneskirche 1, 06110 Halle (Saale)
Kontakt
E-Mail: kontakt@convivium-musicum.de